Du betrachtest gerade Débridement chronischer Wunden

Débridement chronischer Wunden

Débridement chronischer Wunden - wer darf was?

Was wird  unter einem Débridement verstanden?

„Die Initiative Chronische Wunden (ICW) bezeichnet als Débridement die Entfernung von anhaftendem, abgestorbenem Gewebe, Krusten oder Fremdkörpern aus Wunden. Das Débridement bezieht sich primär ausschließlich auf das Areal der Wundfläche.“ (Dissemond et al., 2022)

Welche Arten des Débridements werden unterschieden?

Chirurgisches Débridement

Scharfe Entfernung von avitalem Gewebe und Eröffnung von Wundtaschen bis in intakte Gewebestrukturen z.B. mit Skalpell, Kürette usw. Radikales mechanisches Verfahren zur Entfernung von avitalem Gewebe.

Scharfes Débridement 

Scharfe Entfernung von avitalem Gewebe und Eröffnung von Wundtaschen bis an den Rand der avitalen Strukturen durch den Behandler z.B. mit Skalpell, Kürette, scharfem Löfel.

Mechanisches Débridement

Auswischen oder Ausspülen von Detritus (Abbauprodukte von Zellen und Geweben) mit geeigneten Lösungen, Spritzen, Knopfkanülen usw. unter Verwendung von sterilen Kompressen oder speziellen Reinigungspads/-tüchern. Überwiegend gewebeschonende Maßnahme zur Entfernung von nicht fest haftenden Zellbestandteilen und Biofilm.

Proteolytisches Débridement

Für diese Methode werden meist Enzyme eingesetzt, um Eiweiße abzubauen in Form von Gelen oder Salben. Dieses Verfahren ist eher schmerzlos, einfach und sicher durchzuführen. Es sind meist tägliche Verbandswechsel nötig.

Autolytisches Débridement

Sich selbst auflösende Wundreinigungsprozesse werden durch zusätzliche externe Flüssigkeitszugabe oder Nutzung des vorhandenen Wundexsudats angeregt.

Z.B. mit Hydrogelen, Alginaten, Hydrofasern usw.

Diese Methode ist zeitintensiv und beinhaltet eine Mazerationsgefahr.

Biochirurgisches Débridement

Steril gezüchtete Larven, welche in einem Polyesternetz eingeschlossen sind und auf die Wunde aufgebracht werden. Durch die im Larvenspeichel enhaltenen proteolytischen Enzyme werden Nekrosen und Beläge verflüsigt.

Osmotisches Débridement

Durch die Schaffung eines Konzentrationsgefälles von Molekülen in der Wunde durch geeignete Verbandmittel findet ein Konzentrationsausgleich statt, der mit einem vermehrten Einströmen von Wundflüssigkeit einhergeht. Verwendbare Produktgruppen sind Produkte zur Nasstherapie mit Polyacrylat-Wundkissen, Hydropolymergelverbände und auch Honigprodukte (zugelasene Medizinprodukte)

Technisches Débridement

Wundreinigung durch Einsatz von Hydrochirurgie (Gewebe wird gleichzeitig debridiert, gespült und entfern), Lavage (Spülung), Laser oder zugelassene Ultraschallgeräte.

 

Nachdem wir jetzt einen Überblick über die verschiedenen Methoden des Débridements bekommen haben, stellt sich natürlich jetzt besonders eine Frage:

Wer darf was durchführen?

Die Initiative Chronische Wunden (ICW)  hat zu diesem Thema konkrete Empfehlungen entwickelt. Die Anordnung eines Débridements chronischer Wunden erfolgt in der Regel durch Ärztinnen und Ärzte. Die Durchführung erfolgt oft durch Personen aus Gesundheitsfachberufen. Folgende Methoden sind aus Sicht der Expertinnen und Experten der ICW durch geschultes Personal aus Gesundheitsfachberufen in der Durchführung möglich.

  • Autolytisches Débridement
  • Proteolytisches Débridement
  • Osmotisches Débridement
  • Biochirurgisches Débridement
  • Mechanisches Débridement
  • Diese Methodenm werden von der ICW als realativ sicher eingeschätzt, bei denen die geschulten Personen aus Gesundheitsfachberufen auch die möglich auftretenden Komplikationen grundsätzlich beherrschen können. Wünschenswert, aber nicht notwendig erforderlich, ist eine Weiterbildung als Wundexperte bzw. Fachtherapeut Wunde ICW oder eine vergleichbare Zusatzqualifikation. Das Chirurgische Débridement soll ausschließlich durch geschulte Ärztinnen und Ärzte erfolgen. Das scharfe Débridement kann von Ärztinnen und Ärzten an Personen aus Gesundheitsfachberufen delegiert werden, wenn diese Personen zuvor nachweislich in der korrekten praktischen Durchführung unter ärztlicher Aufsicht geschult wurden. Da es auch hierbei zu Komplikationen kommen kann, wird eine Durchführung von o.g. Personen nur dann empfohlen, wenn ärztliches Personal durch räumliche Nähe zur Verfügung steht.
  • Bei der Durchführung der technischen Débridements müssen die verschiedenen Methoden einzeln betrachtet werden. Behandlungen, die Laser- oder Hydrochirurgie nutzen, sollen ausschließlich durch Ärztinnen und Ärzte durchgeführt werden. Methoden, die niederfrequenten Leistungsultraschall nuten, können von geschulten Personen aus Gesundheitsfachberufen angewendet werden.

Quellenangaben:

Dissemond, J.,
Bültemann, A., Gerber, V., Motzkus,·M., Karl Christian Münter, Cornelia
Erfurt-Berge, (2022). Positionspapier der Initiative Chronische Wunden (ICW)
e.V. zur Nomenklatur des Débridements chronischer Wunden. Hautarzt 2022; 73:
369-375
. Zugriff am 24.01.25. Verfügbar unter:  https://www.icwunden.de/wp-content/uploads/2024/01/Debridement22.pdf

Dissemond J., Bültemann A.,
Erfurt-Berge C., Gerber V., Motzkus M., Rembe J.-D.Débridement chronischer
wunden-wer darf was? Ein Positionspapier der Initiative Chronische Wunde e.V.. WUNDmanagment
2024; 18(2): epub ahead of print. Zugriff am 24.01.25. Verfügbar unter :
https://shop.mhp-verlag.de

Abbildung: Scalpels von Pixabay. (2025)

 

Schreibe einen Kommentar