Verbandstoffkunde: Aktivkohle Wundauflagen

Ein Wundgeruch ist für viele Betroffene, aber auch Angehörige bzw. das soziale Umfeld und dem Pflegepersonal nicht nur beim Verbandswechsel unangenehm. Die Geruchswahrnehmung ist subjektiv und wird daher von jedem Menschen anders wahrgenommen und eingeschätzt. Ein vorhandener Wundgeruch muss nicht gleichzeitig bedeuten, dass eine Wundinfektion vorliegt.

Wie entsteht eigentlich ein Wundgeruch?

  • exulzerierter Tumor / Tumorwunden: Meist liegt eine Kombination aus verschiedenen Gründen vor: Blutungen, Tumorbeläge/ -nekrosen, Tumorzerfall, häufig halten sich anaerobe Keime im Tumorgewebe
  •  Keimbesiedelung / Infektion: Je nach Erreger der Wundinfektion, überwiegend bedingt durch anaerobe Keime.
  • ExsudatEiweißhaltig durch die enthaltenen Zellen, durch den Abbau / die Zersetzung der Eiweiße ⇒ Geruchsentwicklung -> Je mehr Exsudat eine Wunde abgibt, desto stärker ist der Wundgeruch ausgeprägt, da die Zellen in einem feuchten Milieu aktiver sein können. 1

Eine Einschätzung der Geruchsstärke und der damit einhergehenden Beeinträchtigung des Betroffenen ist immer eine subjektive Einschätzung. Es gibt keine objektiven Parameter für die Erfassung von Geruch, sodass eine Einschätzung objektiv nicht möglich ist. Um einzuschätzen wie sehr sich der Betroffene sich durch den Geruch der Wunde gestört bzw. beeinträchtigt fühlt, ist die Verwendung der VAS (Visuelle Analog Skala) aus der Schmerzdokumentation eine Möglichkeit.

Kohle Wundversorgung

Aktivkohle Auflagen – der Geruchsneutralisierer

Wundauflagen zur Geruchsneutralisation und Keimreduzierung – Aktivkohle Auflagen

Die in der Auflage enthaltene Aktivkohle bindet Gerüche, welche somit neutralisiert werden. Es werden Keime und Eiweißmoleküle in die Auflage gebunden.

Aktivkohle Auflagen gibt es in verschiedenen Ausführungen und die Schichten variieren je nach Herstellster. In der Regel bestehen die Wundauflagen aus mehreren Schichten (z.B. Vliesumhüllung, Viskosefasern, Zellstoff, Absorptionskissen) und im Kern aus Aktivkohle. Zusätzlich sind Aktivkohle Auflagen mit und ohne Silberanteil erhältlich, daneben gibt es auch einschichtige Aktivkohle Wundauflagen. 2

Wirkweise der Aktivkohle

Aktivkohle hat die Fähigkeit Eiweiß- und Geruchsmoleküle als auch Bakterien und deren Toxine zu binden. Die Bakterien werden allerdings wie bei den hydrophoben Faserverbänden nur gebunden und nicht abgetötet. 3

Indikationen

Bei infizierten Wunden mit unangenehmer Geruchsentwicklung:

  • exulzerierenden Tumoren
  • Fisteln im Steißbereich
  • infizierte Wunden
  • Diabetisches Fußsyndrom
  • Ulcus cruris
  • Dekubitus

Wichtige Hinweise bei der Anwendung

  • Darf nicht zerschnitten werden, da ansonsten Kohlepartikel in die Wunde gelangen können
  • Keine komplette Fixierung mit Folienverbänden ⇒ fortschreitende Infektion kann somit gefördert werden
  • Bei schwach exsudierenden Wunden besteht die Gefahr des Verklebens des Verbands mit der Wunde ⇒ Traumatisierung der Wunde. Die Aktivkohle Wundauflage kann jedoch angefeuchtet werden, ggf. auch in Kombination mit einem Hydrogel

Produktbeispiele

  • Actisorb® Silver 220 von Systagenix / Acelity: beinhaltet elementares Silber, sowie eine Aktivkohleschicht zur Geruchsbindung. Silber wird nicht in der Wunde freigesetzt, gebundene Keime in der Aktivkohleschicht jedoch abgetötet. Daneben gibt es Actisorb®  Silberfrei – zur Geruchsminimierung. Beides umhüllt von einem nichthaftenden Polyamid-Vlies.
  • curea medical: curea P1 DUO active (beidseits anwendbar mit Superabsorberkern), curea P2 active (mit integrierten Wunddistanzgitter und Superabsorberkern)
  • Lohmann & Rauscher: Vliwaktiv® (Aktivkohle-Saugkompresse)
  • ConvaTec: CarboFlex® (Kombinationsprodukt, besteht aus einer absorbierenden Wundkontaktschicht, einer Aktivkohleschicht in der Mitte und einer weichen, wasserresistenten äußeren Schicht.)4

Quellen

– [1] vgl. S.Danzer; Wundbehandlung; 1. Auflage, 2020; S.224
– [2] vgl. S.Danzer; Wundbehandlung; 1. Auflage, 2020; S.147
– [3] vgl. S.Danzer, Wundbeurteilung und Wundbehandlung, 2. erweiterte und überarbeitete Auflage, S.260
– [4] Angaben der Hersteller; Systagenix / Acelity; curea medical, Lohmann & Rauscher, ConvaTec